Zum Inhalt

ARCHIV

Verein „Weg des Friedens“ Jahresbericht 2022

Schwerpunkte unserer Friedensarbeit 2022 waren die Veranstaltungen zur Eröffnung der „Friedenswege Waldviertel / Südböhmen“ sowie Friedenswegführungen und Pilgerwanderungen.

Am 22. April erfolgte die Projektpräsentation und die feierliche Eröffnung der „Friedenswege Waldviertel – Südböhmen“ im Rahmen einer Führung am „Dr. Arthur und Maria Lanc Friedensweg“ mit der Enthüllung von Gedenktafeln und einer Festveranstaltung im Kulturhaus Gmünd. Insgesamt nahmen etwa 90 Personen an der Führung und der Festveranstaltung teil. Als Ehrengäste durften wir die beiden Abgeordneten zum NÖ. Landtag Margit Göll und Silvia Moser, die Bürgermeisterin von Gmünd Helga Rosenmayer, den Bürgermeiser von Ceske Velenice Jaromir Sliva und den Bezirkshauptmannstellvertreter Dr. Markus Peham begrüßen.
Herzlichen Dank an Frau Bürgermeisterin Rosenmayer und der Stadtgemeinde Gmünd für die großzügige Unterstützung der Veranstaltung.
Hier der Link zum Video

Am 15. Juni nahm ich mit meiner Frau Klara an der Generalversammlung der „Freunde von Yad Vashem“ in der Wiener Hofburg teil. Im Rahmen der Veranstaltung nutzte ich die Gelegenheit die beiden Vorsitzenden, das Ehepaar Gustav und Ursula Arthofer zur Eröffnung des „Ludwig und Maria Knapp Friedensweges“ nach Weitra einzuladen.

Am 30. Juni durften wir 15 Krankenhausseelsorger_innen aus Linz in Gmünd begrüßen. Im Rahmen einer Führung stellte ich ihnen einige ausgewählte Plätze am „Dr. Arthur und Maria Lanc Friedensweg“ vor. Zum Abschluß wurden wir von Pfarrerin Dace Mislere-Musta sehr herzlich in der evangelischen Friedenskirche begrüßt.

Am 2. / 3. Juli nahm ich mit meinem Bruder Josef am Dialogforum Krimml und an der Gedenkwanderung über den Krimmler Tauern nach Südtirol teil, die jährlich vom Verein „Alpine Peace Crossing“ – siehe www.alpinepeacecrossing.org veranstaltet wird. Im Rahmen der Gedenkwanderung hatte ich die Gelegenheit mit dem israelischen Botschafter Mordechai Rodgold in Kontakt zu kommen und ihn zur Eröffnung des „Ludwig und Maria Knapp Friedensweges“ nach Weitra einzuladen.

Im Herbst 2021 hatte der Verein “Weg des Friedens“ die Projektpartnerschaft für ein grenzüberschreitendes Pilgerwegeprojekt übernommen.Im Rahmen dieses Projektes organisierte ich am 27. August eine Pilgerwegwanderung von Weitra nach Dobra Voda / Brünnl. Bei herrlichem Sommerwetter nahmen 6 Teilnehmer_innen aus Tschechien an der Wanderung von ca. 20 km teil und sie waren sowohl vom Weg als auch von den Themen des Weges sehr begeistert. Mit einer Veranstaltung am 16. September in Nove Hrady wurde dieses Projekt abgeschlossen.

Am Mittwoch, dem 21. September, dem internat. Weltfriedenstag, fand in Weitra im voll besetzten Rathaussaal die feierliche Eröffnung des „Ludwig und Maria Knapp Friedensweges“ statt. Wir durften dazu zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Allen voran den israelischen Konsul Herzel Edri, den Zeitzeugen Yishay Furmann aus Prag, den ehemaligen Bankmanager und Gründer von „Alpine Peace Crossing“ Dr. Ernst Löschner, die beiden Vorsitzenden der „Freunde von Yad Vashem“ – siehe www.yad-vashem.net, das Ehepaar Gustav und Ursula Arthofer, die Nachkommen der Familie Knapp/Buchhöcker, die beiden Abgeordneten zum NÖ. Landtag Silvia Moser und Margit Göll sowie zahlreiche Gemeindevertreter aus dem Bezirk Gmünd, allen voran den Bürgermeister der Stadt Weitra, Patrick Layr, der als Gastgeber das Friedenswegprojekt und die Festveranstaltung großzügig unterstützte. Herzlichen Dank dafür!

Am 1. Oktober leitete ich die 1.Pilgerwegwanderung am „Ludwig und Maria Knapp Friedensweg“ von Schützenberg nach Weitra mit insgesamt 10 Teilnehmer_innen bei herrlichem Herbstwetter. Nach einem gemeinsamen Mittagessen fand im kleinen Rahmen eine Mitgliederversammlung vom „Weg des Friedens“ statt. Diese Pilgerwegwanderung erfolgte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „10 Tage für die Bibel“ der Diözese St.Pölten.

Am 8. Oktober leitete ich eine Radtour am „Pater Bonfilius Friedensweg“ in Tschechien mit insgesamt 10 Teilnehmer_innen der Volkstanzgruppe Großhaselbach, ebenfalls bei herrlichem Herbstwetter.Am 21. Oktober konnten wir 2 Gäste aus Kolumbien begrüßen.Luisa Acosta, eine Historikerin, und Fabio Mesa, ein Politikwissenschaftler verbrachten in Begleitung von Michaela Ehrenhauser vom „Welthaus“ der Diözese St.Pölten einen Tag in Gmünd. Die beiden Gäste wurden von Bürgermeisterin Helga Rosenmayer offiziell willkomen geheißen.Am Vormittag stand eine Führung am „Dr.Arthur und Maria Lanc Friedensweg“ am Programm. Am Nachmittag fand im „Begegnungscafe“ ein Workshop mit Vertreter_innen verschiedener regionaler Initiativen und Vereinen statt. Diese Veranstaltung wurde von allen Teilnehmer_innen als sehr bereichernd und völkerverbindend wahrgenommen.

Am 1. November haben wir in Kautzen im Rahmen der Allerheiligenfeierbeim Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus vor dem Friedhof die Eingangstafel für den „Friedensweg der Versöhnung“ enthüllt und damit den „Friedensweg der Versöhnung“ offiziell eröffnet.

Am 12. November feierten wir in Ceske Velenice das Patrozinium der heiligen Agnes. Der Festgottesdienst wurde vom Großmeister des Kreuzherrenordens Dr. Josef Sedivy geleitet. Der Kreuzherrenorden geht auf eine Gründung der heiligen Agnes zurück. Im Anschluß an den Gottesdienst fand die feierliche Enthüllung einer Friedenswegtafel des „Dr. Arthur und Maria Lanc Friedensweges“ bei der Kirche zur heiligen Agnes statt. Die Enthüllung der Tafel wurde von Dr. Josef Sedivy, Pater Tomas, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer und Bürgermeister Jaromir Sliva vorgenommen.Die Stadtgemeinde Ceske Velenice hat gleichzeitig mit der Errichtung der Friedenswegtafel bei der Kirche St.Agnes auch jeweils eine Friedenswegtafelbeim Bahnhof und eine Tafel beim „Massengrab der Juden“ beim Friedhoferrichtet. Herzlichen Dank für die großzügige Unterstützung durch Bürgermeister Jaromir Sliva und die Stadtgemeinde Ceske Velenice.

Am 16. November fand in der evangelischen Kirche im Rahmen des Buß- und Bettages ein ökumenisches Friedensgebet statt. Im Anschluss an das Friedensgebet durfte ich die Broschüre „Die evangelische Friedenskirche und das Gedenken an Premysl Pitter“ vorstellen und den Film „Liebet eure Feinde“ über Premysl Pitter und Olga Fierz vorführen.

Von 18. – 20. November besuchten uns Peter und Diana Feller (wohnhaft in Buenos Aires) und deren Tochter Elisabeth mit Ehemann Ralph (wohnhaft in Los Angeles) in Weitra. Peter Feller ist der Sohn von Dorothea Schwarz, die 1938 mit ihren Eltern und ihrem Bruder Werner von den Nazis aus Weitra vertrieben wurde. Die Familie Feller wurde von Bürgermeister Patrick Layr im Rathaus sehr herzlich begrüßt. Peter Feller und seine Tochter Elisabeth haben im Jahr 2021 als Nachkommen von Opfern der Nazidiktatur die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten.

Mitgliederstatistik:
Im Jahr 2022 durften wir 9 neue Mitglieder beim „Weg des Friedens“ sehr herzlich begrüßen. Unser Mitgliederstand beträgt derzeit 51 Personen.
Soweit der Rückblick auf das vergangene Jahr 2022
Heinz Spindler, Obmann